|
INFO-BRIEF 12.2024
17.12.2024
|
|
Sie erhalten hiermit zum Jahresabschluss den Infobrief 12 / 2024 des KreisSportBundes Peine e.V., der über wichtige und aktuelle Themen informiert. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.
Beginnend Ende Januar 2025 werden wir wieder unseren gewohnten Newsletter zusenden. Mit dem in der Regel monatlich erscheinenden KSB-Newsletter liefern wir kompakte Informationen per E-Mail an jede unsere Mitgliedsorganisation. Darüber hinaus kann der Newsletter von Interessierten persönlich abonniert und jederzeit auch wieder abgemeldet werden.
Unser Informationsservice unter www.ksb-peine.de/ "Aktuelles"
|
|
|
Zeit innezuhalten, und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, das mit Höhen und Tiefen, aber auch mit Überraschungen wieder wie im Flug verging.
Zeit nach vorne zu schauen, neue Ziele zu formulieren, und sie zuversichtlich zu realisieren.
Zeit für beste Wünsche.
Ich wünsche allen Sportlerinnen und Sportlern und ihren Familien ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025.
Ralf Werner Vorsitzender
Weihnachtszeit als PDF-Dokument
|
|
|
LSB: Richtlinien für das Jahr 2025
|
|
|
Online-Bestandserhebung 2025
|
|
|
Vom 20.12.2024 zum 31.01.2025 können die aktuellen Mitgliedschaftszahlen im Rahmen der Bestandserhebung 2024 an den LandesSportBund Niedersachsen e.V. (LSB) übermittelt werden.
Alle Mitgliedsvereine sind verpflichtet, ihre Bestandserhebung ausschließlich über das LSB-Portal durch eine Online-Erfassung durchzuführen.
Alle wichtigen Informationen und Unterlagen können über den nachfolgenden Button abgerufen werden.
Gerne unterstützen wir unsere Vereine bei der Bestandserhebung!
Sollten Fragen oder Probleme auftreten, dann wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die KSB-Geschäftsstelle.
|
|
|
Wichtiger Hinweis: Vorsicht vor Fake-E-Mails
|
|
|
Aktuell häufen sich die Fälle von Fake-E-Mails an Sportvereine, die zu einer Zahlung ins Ausland auffordern. Hierbei handelt es sich um eine gut gemachte betrügerische Masche. Auf den ersten Blick sieht die Absenderadresse wie gewohnt aus.
Sollten Sie von einem vermeintlichen Vereins- oder Verbandsvertreter eine E-Mail erhalten, beachten Sie folgende Hinweise:
- Absenderadresse überprüfen: Die E-Mails stammen nicht von den offiziellen Adressen ihres Vereins, des Kreissportbundes Peine e.V. (KSB) und des Landessportbundes Niedersachsen e.V. (LSB). Unsere legitimen E-Mail-Adressen enden auf @ksb-peine.de und die E-Mail-Adressen des LSB enden auf @lsb-niedersachsen.de.
- Auf verdächtige Inhalte achten: Achten Sie auf ungewöhnliche Anfragen, Links, Dateianhänge und Zahlungsaufforderungen ohne vorherige Rechnung. Unseriöse E-Mails bitten häufig um persönliche Daten oder Zugangsdaten.
- Im Zweifel Kontakt aufnehmen: Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie ihre Vereins-/Verbandsvertreter persönlich oder über bereits bekannte Kontaktdaten.
Schützen Sie sich vor möglichen Betrugsversuchen und bleiben Sie wachsam!
|
|
|
Vereinfachung: Neue LSB-Förderrichtlinie für
den Sportstättenbau
- gültig ab 01.01.2025 für das Förderjahr 2026 -
|
|
|
Eine neue Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus – mit grundlegenden Änderungen – wird zum 01.01.2025 in Kraft treten. Dieses hat zur Folge, dass Förderanträge für das Förderjahr 2026 erst ab dem 01.01.2025 über das Förderportal gestellt werden können.
Ein Beratungsgespräch durch den KSB hat jeder Antragstellung vorauszugehen! Eine solche Beratung ist anzufragen bei:
Maik Höhne E-Mail: mhoehne@ksb-peine.de
Die bisher sechs verschiedenen Fördersätze innerhalb der Richtlinie wurden auf einen einheitlichen Fördersatz von maximal 40 Prozent angepasst. Zudem wurde die Maximalförderung auf 150.000 Euro angehoben und der Nachweis eingebrachter Eigenmittel gestrichen. Somit können nun auch vollständig mit Fremdmitteln finanzierte Maßnahmen gefördert werden.
Weitere Informationen
|
|
|
Terminankündigung: Kreissporttag 2025
|
|
|
Der 50. ordentliche Kreissporttag des KreisSportBundes Peine e. V. wird am Mittwoch, den 18.06.2025 um 19.00 Uhr im Saal der Schützengilde zu Peine stattfinden.
Terminankündigung auf der KSB-Website
|
|
|
Betriebsferien der KSB-Geschäftsstelle
|
|
|
Weihnachten und das Jahresende stehen vor der Tür. Die Zeit zwischen den Jahren nutzen viele, um zur Ruhe zu kommen und sich ein wenig zu erholen. Das gönnen wir auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unsere Geschäftsstelle ist daher von Montag, 23.12.2024 bis einschließlich Freitag, 03.01.2025 geschlossen. Ab Montag, 06.01.2025, sind die Mitarbeitern/innen unserer Geschäftsstelle wieder für Sie da!
Kontakte
|
|
|
ONLINE-Vereinssprechstunde
"Finanzen/Steuern & Recht/Versicherungen
|
|
|
- mit dem Schwerpunkt „E-Rechnung“ -
Mittwoch, 29.01.2025, ab 18.00 Uhr
Im ersten Quartal des neuen Jahres richtet der Kreissportbund Peine e.V. aus gegebenem Anlass wiederrum seine Online-Vereinssprechstunde "Finanzen/Steuern & Recht/Versicherungen“ zum Schwerpunktthema "E-Rechung" aus.
Seit dem 01.01.2025 müssen Unternehmen in Deutschland, die an andere inländische Unternehmen Waren verkaufen oder Dienstleistungen erbringen, grundsätzlich elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) ausstellen. Eine E-Rechnung muss in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden und eine elektronische Verarbeitung ermöglichen.
Sportvereine sind als Aussteller und Empfänger von Rechnungen i. d. R. auch von der E-Rechnungspflicht betroffen. Auch wenn es für die Vereine Übergangsregelungen für die Ausstellung von E-Rechnungen gibt, müssen die Vereine ab dem 01.01.2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Gilt dabei bereits eine Rechnung in PDF-Format als "E-Rechnung" oder doch nicht? Diese und weitere Fragestellungen werden in der Experten-Sprechstunde beantwortet.
Referent Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dietmar Fischer
Durchführung Die Sprechstunde findet als Zoom-Veranstaltung statt, welche 15 Minuten vor Beginn geöffnet wird.
Kontakt Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Serviceassistentin Frau Stephanie Lux (per Telefon: 05171-2979-203 oder per E-Mail: slux@ksb-peine.de).
|
|
|
Übungsleiterbezuschussung
|
|
|
- durch den LandesSportBund Niedersachsen e.V. (LSB) und den Landkreis Peine über den Kreissportbund Peine e.V. (KSB) -
Neben den LSB-Mitteln stellt der Landkreis Peine (Kommunale Mittel) auch Geld zur Verfügung. Die Landkreismittel werden zusammen mit den LSB-Mitteln in 2 Überweisungen an die Vereine ausbezahlt. Die 2. Überweisung für 2024 wurde am 25.11.2024 vom KSB entsprechend angewiesen.
Folgende Zeitfenster sind unbedingt zu beachten:
Der Verein hat spätestens bis zum 31.01. des folgenden Jahres die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel des LSB und der Kommune (Landkreis) im Intranet zu bestätigen. Dies ist im Rahmen der Bestandserhebung möglich, kann aber auch separat unabhängig von der Bestandserhebung ausgeführt werden. Sollte die Bestätigung bis spätestens zum 31.01. nicht abgegeben sein, müssen wir die Fördermittel zurückfordern. Eine Verlängerung des Bestätigungszeitraums über den 31.01. kommt nicht in Betracht!
Die Meldung muss vom 15.03. bis zum 31.05. des lfd. Jahres im Intranet eingegeben sein und bestätigt werden. Eine bestätigte Meldung kann jederzeit bis zum 31.05. geändert werden. Die Meldung gilt für das gesamte Kalenderjahr. Wer die Meldung bis zum 31.05. nicht abgegeben hat, bekommt für das lfd. Jahr keine Zuschüsse.
Bei Rückfragen stehen wir gerne tel. unter 05171-2979203 oder per E-Mail an slux@ksb-peine.de zur Verfügung.
|
|
|
19 Ehrenamtliche in der Sportregion
Hildesheim-Peine-Salzgitter geehrt
|
|
|
Die diesjährige Aktion „Ehrenamt überrascht“ hat in der Sportregion Hildesheim-Peine-Salzgitter einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Insgesamt wurden 19 engagierte Vereinsmitglieder für ihre herausragende ehrenamtliche Arbeit geehrt und mit persönlichen Überraschungen bedacht. Die Aktion würdigt die stillen Helden, die das Vereinsleben durch ihr Engagement möglich machen und oft im Hintergrund wirken.
Die Ehrungen fanden direkt in den Vereinen statt, bei unterschiedlichen Gelegenheiten wie Fußballspielen, Übungsstunden, Vorstandssitzungen und Vereinsveranstaltungen. Durch die Überraschungen wollten die Vereine ihren Ehrenamtlichen eine besondere Wertschätzung entgegenbringen, ihnen danken und die Bedeutung ihres Engagements hervorheben.
Die Vereinshelden 2024
Folgende 19 Ehrenamtliche wurden in der diesjährigen Aktion „Ehrenamt überrascht“ als Vereinshelden ausgezeichnet:
- Monika Pfau vom MTV Salzgitter e.V.
- Harald Seegers vom SV Eintracht Bad Salzdetfurth e.V.
- Rene Kalinka vom SV Grün-Weiß Vallstedt e.V.
- Kathrin Opolka vom SV Glück auf Gebhardshagen
- Lars-Oliver Montag vom SV von 1938 Groß Düngen e.V.
- Hanne Sandvoss vom VfV Hildesheim Schwimmen e.V.
- Hassan Jourieh vom TSV Warzen
- Christof Ehlers vom SV Viktoria Woltwiesche
- Frank Thiemann vom MTV Vechelde
- Frederik Buchholz vom TSV Meerdorf e.V.
- Tharshni Schuchardt von Taekwondo Victory Hildesheim
- Tanja Halle vom TSV Eintracht Essinghausen
- Walter Pilch vom TV Eintracht Altermissen
- Heidrun Cario vom VfL Woltorf 07 e.V.
- Familie Bormann vom PSV Grün-Weiß Hildesheim e.V.
- Annette Kaufmann vom VfL Heyersum
- Jessika Gadesmann vom MTV von 1902 Nordstemmen e.V.
- Roman Weinert vom MTV Banteln
- Petra Schlaphoff vom MTV von 1892 Groß Lafferde e.V.
Dank und Wertschätzung für das Ehrenamt „Ehrenamt überrascht“ wurde ins Leben gerufen, um das enorme Engagement der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder zu würdigen. Diese Menschen geben viel ihrer Freizeit für das Wohl des Vereins und seiner Mitglieder. Oftmals geschieht das im Stillen, ohne viel Anerkennung. Mit dieser Aktion möchten die Kreissportbünde in der Sportregion ihnen zeigen, dass ihre Arbeit gesehen und geschätzt wird. Das Ehrenamt bildet das Rückgrat des Vereinslebens und ermöglicht es, dass Veranstaltungen und Trainings stattfinden können. Die Vereinshelden stehen dabei stellvertretend für zahlreiche weitere Ehrenamtliche, die ebenfalls mit Leidenschaft und Hingabe in den Vereinen arbeiten.
Ausblick Auch im kommenden Jahr soll „Ehrenamt überrascht“ fortgesetzt werden, um weiteren Ehrenamtlichen aus der Region Hildesheim-Peine-Salzgitter für ihre Arbeit zu danken. Ab April 2025 können wieder Engagierte nominiert werden. Diese kontinuierliche Würdigung soll den Stellenwert des Ehrenamts hervorheben und weitere Menschen dazu ermutigen, sich in Vereinen zu engagieren.
|
|
|
Unter Berücksichtigung der überarbeiteten und zum 01.01.2017 in Kraft getretenen Richtlinien zur Verleihung der Nds. Sportmedaille können geeignete Vorschläge zur Verleihung der Nds. Sportmedaille 2024 in den Kategorien
A: Hohe sportliche Leistungen A: Hohe sportliche Leistungen Nachwuchs B: Ehrenamtliches Engagement C: Beispielhafte Vereinsarbeit
bis zum 31.01.2025 unter dem Betreff „Niedersächsische Sportmedaille“ per E-Mail an ehrungen@lsb-niedersachsen.de gesandt werden.
Bitte verwenden Sie für Ihre Vorschläge ausschließlich die nachfolgend abrufbaren Formulare.
Formulare
|
|
|
„Fokus Ehrenamt – wie gewinnen und
motivieren wir Engagierte?“
|
|
|
Der LandesSportBund Niedersachsen greift aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft und im Ehrenamt auf und trägt diese durch neue Impulse in die Sportorganisation.
Das Werkstattformat „Fokus Ehrenamt – wie gewinnen und motivieren wir Engagierte?“ richtet sich an Führungskräfte in Sportvereinen in Niedersachsen und ist integraler Bestandteil der Gesamtstrategie „Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Sport“ im Bereich Sport- und Vereinsentwicklung des LandesSportBundes Niedersachsen.
Viele Sportvereine haben Probleme damit, ihren Vorstand zu besetzen oder Trainerinnen und Trainer sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter zu finden. Einen Ansatz zur Lösung dieser Herausforderung bietet ein strategisches Ehrenamts- & FreiwilligenMANAGEMENT.
Im Rahmen des Werkstattformats werden die teilnehmenden Vereinsteams durch den Engagement-Experten Carsten Röhrbein begleitet. Sportvereine, die mit Hilfe von FreiwilligenMANAGEMENT ihren Fokus auf eine engagementfreundliche Vereinskultur legen, können neue Freiwillige erfolgreicher gewinnen, diese wertschätzend begleiten und in die bestehenden Strukturen integrieren. Neben der Gewinnung betrachtet das Werkstattformat gleichfalls die Motivation, Entwicklungsmöglichkeiten und Anerkennungsformen der bereits etablierten Ehrenamtlichen und Freiwilligen.
Termin: 24. Februar 2025 Uhrzeit: 17:00 – 21:00 Uhr Ort: Kreissportbund Peine, KSB-Geschäftsstelle, Am Markt 2, 31224 Peine Kontakt: Tim Knöchelmann, (knoechelmann@ksb-hi.de / 05121/270584)
Ausschreibung
|
|
|
Maßnahmenkatalog 2025 der Sportenwicklung
|
|
|
Datum |
Maßnahme |
Ort |
Ausschreibung |
08.01.2025 |
Boulen im Park - Start in das Neue Jahr |
Stadtpark |
Link |
11.03.2025 |
9. Runder Tisch Boule mit Abnahmen zum Boule-Sportabzeichen |
Dungelbeck |
Link |
07.04. - 11.04.2025 |
Sportassistenten/innen Ausbildung "Sport & Gesundheit-Silberfüchse helfen im Ehrenamt" |
Woltorf |
Link |
|
|
|
Digitale Sportanimation kostenfrei nutzen!
|
|
|
Die durchschnittliche Zeit, in der sich Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene bewegen, ist leider gesunken. Sie haben keine Lust zum Schulsport oder verlassen die Sportvereine wenn sie älter werden. Dieser Entwicklung soll mit dem weiteren Einsatz der „Sportstation 2" entgegengewirkt werden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen wieder mehr Spaß an Sport und Bewegung haben. Zu diesem Zweck haben wir für die Fortführung des Projektes im kommenden Jahr abermals einen größeren Geldbetrag zur Verfügung gestellt, um unsere Vereine, Verbände und Sportgruppen bei der Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit der digitalen "Sportstation 2" weiterhin zu unterstützen.
Interessierte können mit dem unten abrufbaren Anmeldebogen für den kostenfreien Einsatz der digitalen Konsolen der "Sportstation 2" zu unterschiedlichen Anlässen anmelden. Geschulte Referenten/innen begleiten dann nach Terminabsprache die "Sportstation 2" und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten zur Umsetzung auf.
Weitere Informationen
Jetzt online anmelden!
|
|
|
BeSS-Service - Kita, Schule Sportverein
|
|
|
Mit Hilfe der Servicestelle für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote sollen die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Kindertagesstätten, Schulen und Sportvereinen verbessert werden. So kann die Quantität und Qualität von Kooperationen nachhaltig gestärkt und die sportliche Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen gesichert werden. Durch die wachsende Anzahl an Ganztagsschulen entstehen für Vereine, Schulen und Kitas neue Herausforderungen. Für Sportvereine, Schulen und Kitas bringen diese aber auch zahlreiche Chancen mit sich die es zu nutzen gilt. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Informationen & Beratung: Petra Ernst, Tel. : 05171-2979204, E-Mail : pernst@ksb-peine.de
Projektbeispiele:
|
|
|
Übungsleiterausbildungen 2025
|
|
|
Die Termine für die Übungsleiterausbildung 2025 stehen fest und sind über das LSB-Bildungsportal buchbar.
Für 2025 ergibt sich in den Richtlinien zur Übungsleiterausbildung eine Änderung: der C30 Lehrgang („Grundlehrgang“) muss wieder zwingend vor dem C40 Lehrgangsmodul („Aufbaulehrgang“) besucht werden. Zudem wird die Anerkennung von Vorerfahrungen von maximal 40 LE auf nun 30 LE gekürzt. Fragen werden beantwortet unter 05121-270588 oder per Mail lehrarbeit@ksb-hi.de
22./23. Februar und 01./02. März C 30 – Sport verstehen und vermitteln in Hildesheim
26./27. April und 09. – 11. Mai C 40 - Erwachsene bewegen und begleiten in Hildesheim
24. Oktober – 21. November C 30 im Blended Learning Form (Online + ein Präsenztag am 8.11. in HI)
!!! Hinweise zu Lizenzverlängerungen !!! Viele Lizenzen laufen Ende des Jahres aus, mittlerweile wird aber in der Regel tagesaktuell ausgestellt und verlängert. Bitte die Verlängerungen immer beim ausstellenden Verband/Sportbund vornehmen lassen. Bitte beachten, dass die Verlängerungen frühestens zwei Monate vor Ablauf im Lizenzportal bearbeitet werden können. In der KSB Hildesheim Geschäftsstelle werden LSB C - Breitensport und LSB B – Präventionssport Lizenzen aus der Sportregion HI-PE-SZ verlängert. Bescheinigungen können einfach per Mail an lehrarbeit@ksb-hi.de geschickt werden. Um die neue Lizenz zu erhalten, muss eine aktuelle E-Mail-Adresse hinterlegt sein.
|
|
|
Aktion der Sporthilfe: Weihnachtsgeschenke
|
|
|
Die Sporthilfe Niedersachsen möchte auch in diesem Jahr Sportlerinnen und Sportlern, die sich aufgrund einer Sportverletzung während der Weihnachtstage im Krankenhaus aufhalten müssen, ein Weihnachtsgeschenk im Wert von bis zu 60,- € machen. Dies gilt auch, wenn die Sportverletzten für die Zeit der Feiertage aus dem Krankenhaus entlassen werden, aber die stationäre Behandlung unmittelbar im Anschluss fortgesetzt wird.
Bitte unterstützen Sie die Sporthilfe bei dieser Aktion!
Nachdem ein Verein ein Geschenk gekauft und überreicht hat, muss zur Erstattung der Original-Rechnungsbeleg an die Sporthilfe Niedersachsen, Postfach 37 60, 30037 Hannover übersandt werden. Zusätzlich sind folgende Angaben mitzuteilen:
Name der Verletzten bzw. des Verletzten, Verein, Sportart, Krankenhaus
Der Betrag wird ausschließlich auf das Konto des einreichenden Vereines überwiesen.
Übrigens: Sportverletzte, die durch einen Sportunfall in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind, können bei der Sporthilfe einen Beihilfeantrag stellen. Kontakt bei Fragen: Frau Sabine Tönnies, Tel.: 0511/ 1268-140, E-Mail: stoennies@lsb-niedersachsen.de
|
|
|
Einladung der BraWo McArenas GmbH
|
|
|
Das Team der BraWo McArenas GmbH möchte an ihr Angebot aus September erinnern und lädt herzlich ein, die BraWo McArena kennenzulernen! Als Teil der BRAWO GROUP betreiben sie Freilufthallen in Gifhorn, Peine und seit Oktober 2023 auch in Wolfsburg. Diese Hallen können online gebucht werden und stehen Vereinen, Privatpersonen, Schulen und anderen Gruppen zur Verfügung. Ihr Verein kann von Sonderkonditionen profitieren!
Weitere Informationen
|
|
|
GEMA: Einigung für 2025 erzielt
|
|
|
Sportvereine, die Mitglied im LSB sind, profitieren auch im kommenden Jahr von der Kooperation zwischen dem DOSB und der GEMA. Die Verhandlungsgruppen beider Parteien haben sich auf eine Fortsetzung des Pauschalvertrags für das Jahr 2025 geeinigt.
Für die Sportvereine ändert sich im Vergleich zum laufenden Jahr nichts.
Als Ausnahme sind die Veranstaltungen von der GEMA-Gebühr befreit, die in der Zusatzvereinbarung unter den Punkten a bis p aufgeführt sind. Wichtig ist, dass die Veranstaltung exakt mit dem Wortlaut der abgegoltenen Nutzung übereinstimmt. Der LSB empfiehlt bei der Anmeldung einer Veranstaltung auf die jeweiligen Punkte hinzuweisen und sich die Befreiung schriftlich (z.B. per Mail) von der GEMA bestätigen zu lassen.
Weitere Informationen
|
|
|
Interessante Beiträge auf der KSB-Website
|
|
|
|
|
|